Übersicht
Es geht einem besser, wenn der Partner bei einem ist und man freut sich, wenn es ihm oder ihr gut geht? Das ist nicht gleich emotionale Abhängigkeit. Wer sich jedoch in der Beziehung nur über die Liebe und Zuneigung des Partners definiert, kann schnell emotional abhängig werden. Wie erkennt man den Unterschied? Was kann man tun, wenn man zu sehr an einer Person hängt und einfach nicht loskommt? Wir klären auf.
Josua Leibrich ist Psychologe und nebenberuflicher Autor. Als Einzel- und Paartherapeut arbeitet er mit verhaltens- und schematherapeutischen Methoden in Würzburg. Es ist ihm ein Privileg, Menschen zu einem positiven Selbstverständnis zu führen und gemeinsam innovative Wege zu einzuschlagen. Detaillierte Informationen finden Sie auf seiner Homepage.
Sie sind bereit für etwas Neues? Finden Sie noch heute Ihren Traummann oder Ihre Traumfrau auf single.inFranken.de!
Was versteht man unter emotionaler Abhängigkeit?
Um zu erkennen, ob man selbst abhängig von seinem Partner ist, hilft es zu wissen, was man unter diesem Begriff versteht. In der Psychologie versteht man unter emotionaler Abhängigkeit die übertriebene, einseitige Abhängigkeit von einem anderen Menschen. Man hat Angst davor, verlassen zu werden und vernachlässigt seine eigenen Interessen bis hin zur kompletten Selbstaufgabe.
“Emotionale Abhängigkeit kann aus allgemeiner psychopathologischer Lehre im belastenden Ausmaß einer dependenten Persönlichkeitsstörung gleichkommen. Hier werden nicht nur eigene Bedürfnisse zurückgestellt, sondern ein Mensch gibt auch seine Autonomie oder Kontrolle ab.” -Josua Leibrich
Die Ursachen emotionaler Abhängigkeit
Warum bin ich emotional abhängig geworden? Auf was lässt sich diese krankhafte Abhängigkeit zurückführen? Die häufigste Ursache ist ein stark vermindertes Selbstwertgefühl. Warum aber hat man sich so entwickelt? Wie bei vielen Dingen in der Psychologie findet man die Antwort schon in der Kindheit. Kinder narzisstischer Eltern beispielsweise, erleiden ständig Kränkungen und werden regelmäßig kritisiert. Sie werden zurückgewiesen, ausgeschlossen und meist als Mensch völlig entwertet. So entsteht im Erwachsenenalter ein geringes – wenn nicht sogar völlig zerstörtes – Selbstwertgefühl.
“Ich unterstütze die Aussage, dass besonders starke (emotionale) Abhängigkeiten häufig aus der Kindheit/erfahrenen Erziehung kommen, aber auch aus vergangenen Partnerschaften entstehen können. Beispielsweise finden sich u.a. narzisstische/toxische Partner, die ihren Partner in eine Rolle fügen, häufig mit aufopfernden Typen zusammen.” -Josua Leibrich
Bin ich abhängig von meinem Partner? – 5 Anzeichen
Es ist häufig schwierig zu erkennen, ob man selbst emotional abhängig ist. Außenstehenden fallen die Ungleichheiten in der Beziehung vielleicht direkt auf, wer sich aber in der Situation befindet, realisiert es anfangs oft nicht. Ähnlich wie bei einer Drogen- oder Nikotinsucht weisen Menschen, die emotional abhängig sind, Suchtmerkmale auf. Anhand dieser kann man seine eigene Lage verstehen.
“Emotionale Abhängigkeit sowie Aufopferung kann schematherapeutisch bedeuten, dass ich mich unhinterfragt immer wieder in eine Partnerselektion begebe, sodass ich mir immer jene rauspicke, die starke Machtverhältnisse und Abhängigkeiten schaffen. Ich sogar bestimmte Personen oder Beziehungstiefe vermeide, aus der Angst etwa bei Intimität oder in einer romantischen Partnerschaft wieder in die emotionale Abhängigkeit zu rutschen. Ich in Beziehungen für die emotionale Abhängigkeit kompensiere, indem ich mir Sicherheit und Fürsorge erzwinge.” – Josua Leibrich
Wir haben 5 Anzeichen für emotionale Abhängigkeit gesammelt:
- Zwanghaftes Verhalten – Man tut alles: Vernachlässigt sich selbst, unterwirft sich komplett und klammert sich fast panisch an seinen Partner, nur dass man ihn oder sie nicht verliert.
- Angstzustände – Der Gedanke an das Ende der Beziehung bereitet große Angst und gibt einem ein Gefühl von völliger Hilflosigkeit und Panik. Ein Leben außerhalb der Beziehung kann man sich nicht vorstellen.
- Kontrollverlust – Auch wenn man schon bemerkt hat, wie ungesund die Beziehung ist, man kommt trotzdem einfach nicht vom Partner weg. Seine Abhängigkeit hat man sich vielleicht schon eingestanden, jedoch schafft man es nicht sein Verhalten zu ändern.
- Einseitige Kompromisse – Versucht man es immer seinem Partner recht zu machen, egal, ob man selbst darunter leidet? Stellt man seine eigenen Wünsche und Interessen immer in den Hintergrund?
- Probleme allein zu sein – Wenn der Partner nicht bei einem ist, fühlt man sich dann schnell aufgeschmissen? Wem es schwer fällt glücklich oder auch nur zufrieden zu sein, wenn er oder sie nicht da ist, der sollte die Beziehung etwas genauer hinterfragen.
Wie emotionale Abhängigkeit lösen?
Der erste Schritt wurde schon getan: Man hat erkannt, dass man emotional abhängig von seinem Partner ist. Sich jedoch von ihm oder ihr zu lösen ist eine größere Hürde. Wir haben 4 Schritte entwickelt, mit deren Hilfe die Hürde immer kleiner wird, bis man sich schließlich komplett trennen kann:
- Sich selbst wieder finden – Wer ist man eigentlich außerhalb der Beziehung? Was interessiert einen selbst und was unternimmt man gerne? Je nachdem wie schwerwiegend die Abhängigkeit ist, können das schwierige Fragen sein. Indem man kleine Fragen zuerst beantwortet, kann man sich langsam wieder selbst finden. Eine gute erste Frage ist: Was habe ich früher gerne in meiner Freizeit gemacht?
- Bewusst alleine sein – Man sollte bewusst immer mal wieder Zeit ohne den Partner verbringen. So kann man seine eigenen Hobbies und Interessen wiederentdecken und diesen nachgehen.
- Selbstliebe – Menschen, die emotional von ihrem Partner abhängig sind, mangelt es meist an Selbstliebe. Um sich von dem Geliebten oder der Geliebten zu lösen, muss man die Liebe zu sich selbst wieder finden. Man muss geduldig mit sich selbst sein, seine Rückschritte verzeihen und seine Fortschritte loben.
- Therapie – Bei einer besonders krankhaften Abhängigkeit hilft meist eine Therapie am besten. Das kann eine Paartherapie sein, aber auch nur eine Therapie für sich selbst. Ein Therapeut oder eine Therapeutin kann einem dabei helfen die Muster der Abhängigkeit zu erkennen und bietet einem Lösungsansätze.
“Ich unterstütze die Impulse, mehr auf sich zu achten. Ich würde gleichermaßen betonen, sich aus der Komfortzone zu trauen – nur anders herum gedacht – sich unabhängig machen. Denn das ist essenziell für eine funktionierende Beziehung.” – Josua Leibrich
Fazit: Emotionale Abhängigkeit nicht unterschätzen
Viele Menschen unterschätzen es emotional von jemanden abhängig zu sein und in gewisser Weise basiert jede Beziehung auf ein wenig emotionaler Abhängigkeit. Bis zu einem gewissen Punkt könnte man sie auch als normal bezeichnen. Gefährlich wird es nur, wenn die Abhängigkeit krankhaft wird und die andere Person das ganze Leben einnimmt.
Auf der Suche nach der neuen Liebe? Finden Sie noch heute Ihren Traummann oder Ihre Traumfrau auf single.inFranken.de!
Comments are closed.