Übersicht
Trennung trotz Liebe? – ein schmerzhaftes Dilemma, mit welchem viele Paare irgendwann konfrontiert werden. Wir verraten, wie Sie mit dem Zwiespalt umgehen können und zeigen, dass Loslassen manchmal der größte Liebesbeweis ist.
Nehmen Sie Ihr Liebesglück selbst in die Hand! Melden Sie sich jetzt kostenlos bei single.inFranken.de an und lernen Sie charmante Singles aus Ihrer Region kennen.
In der Liebe kann nicht immer alles perfekt laufen und selbst die stärksten Beziehungen haben mit Problemen und Hindernissen zu kämpfen. Deswegen ist es ganz normal, dass hin und wieder Zweifel aufkommen: Passen wir überhaupt zusammen? Oder ist es vielleicht besser getrennte Wege zu gehen? Die Entscheidung, in einer Beziehung zu bleiben oder sie zu beenden, ist keine leichte, vor allem wenn die Liebe noch brennt. Doch oft reicht die bloße Liebe einfach nicht aus.
Eva-Maria Hesse ist systemische Paar- und Familientherapeutin. Sie berät in ihrer Praxis in Nürnberg Singles und Paare sowohl zum Umgang mit Trennung und Krisen als auch zu Achtsamkeit, gelingender Partnerschaft und Resilienz. Als gefragte Expertin hält sie Vorträge und beantwortet in verschiedenen Medien Fragen zu Beziehungsthemen. Detaillierte Informationen finden Sie auf ihrer Homepage.
Wann ist es besser, getrennte Wege zu gehen?
Unzählige Beziehungen können durch gemeinsame Anstrengungen und Offenheit gerettet werden, aber manchmal ist die Wahrheit unvermeidlich. Gerade in diesen Situationen ist eine Trennung die bessere Wahl:
- Unvereinbare Lebensziele: Wenn die langfristigen Ziele und Pläne der Partner zu unterschiedlich sind und es keine Möglichkeit gibt, eine gemeinsame Basis zu finden.
Häufig sind es zu unterschiedliche Lebensentwürfe. Also wenn die Träume, Ziele so unterschiedlich sind, was vor allem so große Themenanbetrifft. Wenn jetzt einer ein Kind möchte und die andere Person nicht und man keinen Kompromiss findet oder natürlich auch die Frage nach dem Wohnort.- Eva-Maria Hesse
- Fehlende Kommunikation: Wenn es in der Beziehung an effektiver Kommunikation mangelt und Konflikte deshalb nicht gelöst werden können.
- Veränderungen im Lebensstil: Menschen entwickeln sich im Laufe der Zeit weiter, und manchmal können Veränderungen im Lebensstil oder in den Prioritäten dazu führen, dass Paare nicht mehr auf derselben Wellenlänge sind.
- Unterschiedliche Wertvorstellungen: Wenn grundlegende Wertvorstellungen und Überzeugungen stark voneinander abweichen.
- Unlösbare Konflikte: Wenn Konflikte in der Beziehung wiederholt auftreten und nicht gelöst werden können, kann dies zu einem ungesunden und belastenden Zustand führen.
- Fehlende emotionale Verbindung: Wenn die emotionale Intimität und Verbindung zwischen den Partnern stark abgenommen hat und Anstrengungen, diese wiederherzustellen, erfolglos bleiben.
- Missbrauch oder Toxizität: In Fällen von physischem, emotionalem oder verbalen Missbrauch ist es wichtig, sich selbst zu schützen und in Sicherheit zu bringen.
Wenn sich es um eine sehr toxische Beziehung gehandelt hat, dann kann man oder muss man sich eigentlich trennen, obwohl man die Person eigentlich liebt. (…) So toxische Beziehungen, führen oftmals dann zur Trennung oder natürlich auch sämtliche Beziehungen, in denen sowohl psychische als auch eben tatsächlich körperliche Gewalt eine Rolle spielt. – Eva-Maria Hesse
- Fehlende Wertschätzung und Respekt: Wenn Respekt und Wertschätzung für den Partner fehlen und die Beziehung von Negativität und Geringschätzung geprägt ist.
Trennung trotz Liebe: Liebe allein reicht nicht
Ohne Liebe funktioniert keine glückliche Beziehung. Trotzdem ist zu betonen, dass die Liebe nicht der einzige Bestandteil einer gesunden Partnerschaft ist. Respekt, Kommunikation, gemeinsame Ziele und die Fähigkeit, Konflikte zu bewältigen, sind ebenfalls entscheidend. Fehlen diese, reicht die Liebe allein nicht aus, um eine glückliche Beziehung am Leben zu halten. Dann ist es an der Zeit ernsthaft darüber nachzudenken sich zu trennen.
Wenn man bei sehr klaren Konflikten feststellt, okay wir kommen hier einfach nicht zusammen. Wir waren vielleicht auch schon mal bei der Paartherapie und haben uns Unterstützung geholt und haben festgestellt, dass da die Bedürfnisse, die Sehnsüchte, die Wünsche so unterschiedlich sind, dass die einfach nicht unter einen Hut zu bringen sind. (…) Wenn dann klar ist, an diesen Bedürfnissen und Wünschen wird sich jetzt so schnell auch nichts ändern. Ich brauchte das für mich, um mich gut zu fühlen und glücklich zu sein und zufrieden zu sein, dann muss man einfach den Schritt gehen und sagen okay, dann gibt es für uns beide da einfach keinen gemeinsamen Weg mehr.-Eva-Maria Hesse
Wie fasse ich die Entscheidung für eine Trennung?
Die Entscheidung, sich zu trennen, ist eine persönliche und oft schwierige Wahl. Hören Sie auf Ihre Gefühle, seien Sie geduldig mit sich selbst und nehmen Sie sich die Zeit, die Sie brauchen. Diese Schritte können Ihnen dabei helfen:
- Selbstreflexion: Nehmen Sie sich Zeit, um über Ihre eigenen Bedürfnisse, Gefühle und Wünsche nachzudenken. Reflektieren Sie darüber, was für Sie wichtig ist und ob Ihre derzeitige Beziehung diesen Bedürfnissen entspricht.
- Klarheit verschaffen: Versuchen Sie, klar darüber zu werden, warum Sie die Beziehung beenden möchten. Es könnte hilfreich sein, eine Liste von Gründen zu erstellen, um Ihre Gedanken zu organisieren.
- Gespräche führen: Kommunizieren Sie offen mit Ihrem Partner über Ihre Gefühle und Bedenken. Manchmal können offene Gespräche dazu beitragen, Klarheit zu schaffen und Verständnis zu fördern.
- Unterstützung suchen: Suchen Sie Unterstützung bei Freunden, Familie oder einem Therapeuten. Der Austausch mit anderen kann Ihnen zusätzliche Perspektiven und emotionalen Beistand bieten.
- Akzeptanz: Akzeptieren Sie, dass es normal ist, sich zu trennen, wenn die Beziehung nicht mehr gesund oder erfüllend ist. Manchmal ist dies notwendig, um persönliches Wachstum und Glück zu ermöglichen.
- Schrittweise Planung: Wenn möglich, planen Sie die Trennung schrittweise und bereiten Sie sich auf die Veränderungen vor. Dies könnte finanzielle Vorbereitungen, Wohnortwechsel oder andere praktische Überlegungen umfassen.
Trennung überwinden – 7 Tipps
Die Überwindung einer Trennung ist oft ein schmerzhafter Prozess, der Zeit erfordert. Hier sind einige Tipps, die Ihnen helfen können, eine Trennung bestmöglich zu überwinden:
Egal, ob man sich jetzt trotz Liebe trennt oder ob man verlassen wird es hat immer etwas mit einem Verlust und einem Abschied nehmen zu tun und dann ist der erste Schritt wirklich der, dass man ins Annehmen gehen muss, also diesen Schmerz, der damit verbunden ist, annehmen sollte, um dann mit einer guten Trauerarbeit anzufangen. Mit dieser Trauerarbeit ist gemeint, dass man wirklich die Trauer lebt, dass man sich Raum und Zeit nimmt, um sich diesem Abschied zu stellen, um sich diesem Schmerz zu stellen und eben nicht verdrängt. –Eva-Maria Hesse
- Erlauben Sie sich, zu trauern: Es ist wichtig, Ihre Gefühle zuzulassen und den Verlust zu trauern. Vermeiden Sie es nicht, Ihre Emotionen zu spüren, sondern erlauben Sie sich, traurig, wütend oder verletzt zu sein.
- Grenzen setzen: Setzen Sie klare Grenzen zu Ihrem Ex-Partner, um Raum für die persönliche Heilung zu schaffen. Das kann bedeuten, vorübergehend den Kontakt zu minimieren.
- Perspektivenwechsel: Versuchen Sie, die Trennung als eine Gelegenheit für persönliches Wachstum und Selbstentdeckung zu sehen. Nutzen Sie die Zeit, um sich auf Ihre eigenen Bedürfnisse zu konzentrieren.
- Akzeptanz: Akzeptieren Sie die Realität der Trennung und versuchen Sie, sich auf die Zukunft zu konzentrieren. Das bedeutet nicht, die Vergangenheit zu vergessen, sondern einen Weg zu finden, Frieden damit zu schließen.
- Neue Routinen entwickeln: Schaffen Sie neue Routinen und Aktivitäten, um Ihr Leben zu bereichern. Dies kann helfen, sich abzulenken und positive Veränderungen zu fördern.
- Lernen Sie aus der Erfahrung: Reflektieren Sie über die Beziehung und die Trennung. Welche Lektionen können Sie daraus ziehen? Wie können Sie in Zukunft gesündere Beziehungen führen?
- Seien Sie geduldig mit sich selbst: Die Heilung ist ein individueller Prozess, und es gibt keine festen Zeitvorgaben. Nehmen Sie sich die Zeit, die Sie brauchen und erkennen Sie an, dass es in Ordnung ist, Schwäche zu zeigen.
Fazit: Trennung trotz Liebe: Wieso Loslassen oft der größte Liebesbeweis ist
Wenn man erkennt, dass die Beziehung nicht mehr passend ist und das persönliche Glück gefährdet ist, steckt der größte Liebesbeweis oft in einer Trennung. Denn indem man den Mut aufbringt, sich zu trennen, ermöglicht man nicht nur sich selbst, sondern auch dem Partner, eine Liebe zu finden, die tatsächlich rundum erfüllend ist. Eine Trennung markiert somit nicht nur den Abschluss eines Kapitels, sondern auch einen Neuanfang, welcher beiden Partnern eine Chance auf eine glücklichere Beziehung gewährt.
Sie sehnen sich nach Zweisamkeit und Geborgenheit? Heute noch bei single.inFranken.de registrieren und mit Singles aus Ihrer Umgebung, chatten, flirten und sich verlieben.
Comments are closed.